models & frames #1-3
s p a c e . u n i t s


mit Barak Bar Am,

Milo Frielinghaus,

Roland Boden,

Knut Eckstein,

Christine Meierhöfer

 



4. März bis 3. April 2001
Ausstellungseröffnung, Freitag 2. März 2001, 20 Uhr


Barak Bar Am, 1999, Basel

Schiffshebewer

 

Barak Bar Am, 1999, Basel

Schiffshebewer

 

Roland Boden, 2000

urban shelter units

 

 

Roland Boden, 2000

urban shelter units

Innenansicht

 

Knut Eckstein,

"Paradise", 2000

 

 

Knut Eckstein,

"Gordon's", 2000

"Landmark II" (Hefty), 1997

 

Christine Meierhöfer,

"Haus vom Nikolaus", 2000

 

 

Die Ausstellung zeigt Produktionsformen an der Schnittstelle zwischen realem und medialem Raum. Ausgehend von der räumlichen Expansion und Deregulierung durch Globalisierungsprozesse entstehen kulturelle Codes, die sich über die verschiedenen urbanen Themenfelder hinaus in visuellen Oberflächen und Strukturveränderungen repräsentieren. Zu beobachten ist eine formalästhetische De-konstruktion von Raum in Verbindung mit medialen Abbildformen, in die Fragen nach Authentizität (Was ist wirklich?) und Verortung eingeschrieben sind.

Die Ausstellung s p a c e . u n i t s stellt fünf in Berlin lebende Künstlerlinnen vor, deren Positionen sich mit real/medialen Schnittstellen und möglichen Repräsentationsmustern beschäftigen.

Barak Bar Am zeigt „playground" - eine raumgreifende Videoinstallation Die Arbeit verbindet den lokalen Schauplatz der Fischerinsel in Berlin Mitte mit einer medialen Analyse von Raumwahrnehmung. Die Frage wie man ein reales Raumerlebnis simulieren kann, wenn man selbst nicht dort war, wird anhand verschiedener Kameraperspektiven nachvollzogen und zum realen Objekt eines Spielplatzmobiliars ( (Balancierscheibe) in Verbindung gebracht.

Roland Bodens Arbeit "urban shelter units" - ein modulares System zur Erhöhung der passiven Sicherheit im privaten und öffentlichen Raum - ist eine Art Produktpräsentationsfilm, der Kontroll- und Sicherheitsbedürfnisse - ironisiert. Platziert in die Skizze eines privaten Wohnraumes, können sich Betrachter aus 30 verschiedenen Containermodellen ihren eigenen privaten Sicherheitsraum wählen und diesen mit entsprechendem Dekor funktionsgerecht nach ihren Vorstellungen abstimmen.

„Cuts from a different -cloth"/modulares Objekt, Video, Fotografie von Knut Eckstein verweist in anderer Form auf die Problematik einer "dual city", der Spaltung des Stadtraumes in gesicherte Wohnstätten und ungesicherte, offene Terrains. Knut Eckstein referiert die funktionale Ästhetik eines Le Corbusiers in Bezug auf improvisiertes Wohnen und Wegwerfarchitektur.

Milo Frielinghaus geht es um einen Umgang mit Raum, der mit kunstgeschichtlichen Referenzen operiert. "Alles wegschlagen, was nicht nach Löwe aussieht", I Mac, CD-ROM, Glas, Acrylfarbe spielt mit der Haltung Michelangelos, naturabbildende Bilder zu schaffen. Der dreidimensionale Raum, wie er für den Kunstbegriff der Renaissance galt, wird in den Rechner als akustisches Raumerlebnis übersetzt. Man hört die Arbeit eines Bildhauers und sieht einen schwarzen Bildschirm. Der optisch-haptische Reiz des Bildes wird minimiert und zugleich auf die Wahrnehmung des konkreten Ausstellungsraumes erweitert.

In der Videoinstallation von Christine Meierhofers „Haus vom Nikolaus", ist das Geschicklichkeitsspiel für Kinder durch ein Videokabel an die Wand gezeichnet, es verbindet gleichzeitig den Videorecorder mit dem Monitor. Das Videosignal muß also erst durch das Haus des Nikolaus, um zum Monitor zu gelangen. Dort für die menschliche Wahrnehmung transformiert, erweist es sich als eine rasante Fahrt durch das Kabel.

 

zurück