Directors LoungeFestival für Filme, Videos, Kunst und Installationenmit Showroom, Specials und Bar
vom 10.-20. Februar 2005 ab 20:00 Uhr Einlass ab
21.00 Uhr Vorprogramm
INSTALLATIONS AND LOOPED VIDEOS Nezaket Ekici, D/TR »Veil Fight – Schleier Kampf«, 2004, »Hullabelly For Turkish Women«, 2003 »Die ewige Wiederkehr des Augenblicks/ Sisyphus«, 2002 Szabolcs KissPal, H, »Grey«, 2004 Andreas Sachsenmaier, D, »Der Garten der Lüste«, 2002 »L'ultima cena«, 2004 Herr Sphen, D, »Diaries«, 2004 Steven Steinman, D/USA, »Spark«, 2004, »Breeze«, 2005 André Werner, D, »Parole soleil«, 1988
Club el CultrunRichard-Sorge-Str. 64 10249 Berlin - Friedrichshain Programm der einzelnen Tage:
|
10.02.2005 |
11.02.2005 |
12.02.2005 |
13.02.2005 |
14.02.2005 |
15.02.2005 |
16.02.2005 |
17.02.2005 |
18.02.2005 |
19.02.2005 |
20.02.2005 |
Berlin, 25. Januar 2005: Vom 10. bis 20. Februar steht Berlin ganz im Zeichen des Films. Meist dreht sich dabei alles um Filme für die grosse Leinwand. Directors Lounge konzentriert sich auf experimentelle Videos und filmische Arbeiten aus dem Bereich der bildenden Kunst. Directors Lounge zeigt seltene, gewagte, neuartige oder schlicht unbekannte Arbeiten, die oft in kein Schema passen. Videoinstallationen und Live-events werden die Grenzen der Leinwand auflösen.
Directors Lounge fungiert als Treffpunkt, Ort der Begegnung, vielleicht als Beginn neuer kreativer Beziehungen und als Rückzugsmöglichkeit für Filmemacher, Videokünstler und alle gestressten Besucher der Berlinale. In einer lange vergessenen Kegelkneipe der 30er Jahre ansässig, soll Directors Lounge vor allem eins sein: Ein Ort des Kennenlernens und des Miteinanders für alle Cineasten, Videofreunde und Kinoliebhaber.
Was wird gezeigt?
Jede Nacht wird eine neue Zusammenstellung von kurzen experimentellen Video- und Filmarbeiten aus den unterschiedlichsten Bereichen gezeigt. Künstler aus Deutschland, Finnland, Frankreich, Israel, Italien, Japan, Norwegen, Polen, Russland, Tschechien, USA und anderen Ländern beteiligen sich mit ihren Arbeiten. Specials mit Höhepunkten der Filmgeschichte von Chaplin bis Romero ergänzen das Programm.
Die Kegelbahn im Keller ist der Platz f|r Videoinstallationen und das Kaminzimmer bietet die Möglichkeit, spontan einen bestimmten Film zu sehen oder eigene Arbeiten zu präsentieren.
Was kostet das?
Directors Lounge ist ein No-Budget-Projekt, alle Vorführungen sind Kostenfrei zugänglich.
Wo und wann?
Im Club el
Cultrun
der Richard-Sorge-Str. 64
10249 Berlin - Friedrichshain,
vom 10.-20. Februar 2005 jeden Abend ab 20:00 Uhr
Wer sind wir?
Directors Lounge ist ein nichtkommerzielles Project von A & O, Cinema Desaster und dem Kunstförderverein Treptow e.V. mit Unterstützung durch Fragments, placebo FX, el cultrun e.V., Berliner Licht & Silber und vieler Freunde. Directors Lounge ist in keinerlei Form mit den Internationalen Filmfestspielen Berlin assoziiert und versteht sich als ergänzendes Angebot.